FROM THE BEGINNING
Im Jahre 2004 trafen sich einige ehemalige Musiker und Wiedereinsteiger der Karlsruher Musikszene gemeinsam mit Didi Bluespapa "Klaus Bluck" um den Sound und die Songs der 60er und 70er Jahre wieder zu beleben. Das Gefühl von Woodstock und den Crossover Blues-Rock und Rock-n-Roll von Bands wie The Animals, Cream, Ten Years After, The Birds, The Kings und den tollen Einflüssen der US Bands wie The Allman Brother Band, Lynnyrd Skynnyrd, den Eagles und ZZ-Top und vielen weiteren.
Bald zeigte sich, dass in der Umgebung und in Karlsruhe kein Proberaum zu finden war. Zu diesem Zeitpunkt suchten auch viele andere Bands einen Raum, eigentlich hatte sich an der Proberaumnot nichts geändert. Den „Alt-Rockern“ war dabei eines wichtig, nicht wieder in die schlecht belüfteten, meist feuchten und unbeheizten Bunker, Abstellkammern und heruntergekommenen Keller der Vergangenheit zurück um dem Hobby oder sogar ihrem Beruf nachzugehen. Die Ansprüche waren gewachsen und so suchte Klaus Bluck und seine Freunde nach passenden Räumlichkeiten um ein neues Projekt zu starten.
Alle waren immer von den alten US Versorgungsgebäuden in der Paul Revere Village angetan. Von Ami-Eis und "de Hämburgers", der „Ami Siedlung“, wie die Karlsruher zur heutigen Nordstadt Karlsruhe sagten, und natürlich auch von der "Ami-Mess". Einige von ihnen waren mit den Kindern von CI´s befreundet und aufgewachsen und manche durften in den späten 60ern und 70ern, als deutsche Band für „dicke Gagen“, in den US Clubs spielen.
Bei der Suche nach Räumen fanden Bluck und seine Freunde ein leerstehendes Gebäude im C-Areal der „Ami-Siedlung“, Ecke Maine- und New-York-Street. Mit Unterstützung des damaligen Bürgermeister Harald Denecken wurden die neuen Räume dann von der Stadt angemietet. Damals gehörten diese Gebäude noch dem Bundesimmobilienamt.
Die Idee des Bandprojekt Karlsruhe war geboren.
Die Idee für das Projekt wurde umgesetzt, das erste Geld kam von Musikern und Unternehmer Kollegen. Nach den Start des Bandprojekt ging es zügig weiter und die ersten Proberäume wurden im März 2006 an die Bands übergeben. Bis ins Jahr 2009 wurde immer weitere Räume ausgebaut und ständig Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Räume waren bestens ausgestattet mit Teppichboden, Fenstern, Heizung und Toiletten und die Wohnzimmerqualität sprach sich in der Szene herum. Obwohl das Bandprojekt dann bereits ausgelastet war wurde die Warteliste immer länger. 
Von Bandpapa Bluck und seinen Musikerfreunden wurden weitere Finanzmittel aquiriert und investiert und ständig weitere Proberäume ausgebaut.
In den folgenden Jahren waren hier dann viele regionale Bands untergebracht. Das Bandprojekt Karlsruhe wurde mehr zu einer Institution in Sachen Bandproberäume und ein Treffpunkt für gepflegte Blues- und Rockmusik in Karlsruhe.
Gleichzeitig mit dem Bandprojekt wurde auch der Verein, die Rock-Initiative-Karlsruhe (RIK e.V.) gegründet. Die RockInitiative Karlsruhe, ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, welcher die Rockmusik und die Jugendarbeit fördert. RIK und das Bandprojekt wurden zu einem wichtigen Anlaufpunkt in der Karlsruher Musikszene und vieler Bands. In RiK´s Café konnten sich junge Bands zum ersten mal der Öffentlichkeit vorstellen aber auch viele überregional bekannte Bands starteten hier mit einem Gig ihre Tourneen oder probten in den Räumen des Bandprojekt.
RIK finanziert sich nur über Spenden und die eigenen Veranstaltungen und Konzerte der Bands. So wurden über die vielen Jahre auch zahlreiche externe Veranstaltungen organisiert und Vereine und Straßenfeste unterstützt. Im Jahre 2020 fussionierte dann das Bandprojekt und RiK e.V. und wurde zum Bandprojekt Karlsruhe e.V..
Ab 2016 wurden die Übungsräume in der Mainestreet, aufgrund der zunehmenden Raumnot, mehrfach belegt und die Bands mussten zusammen rücken. Gleichzeitig hatte der Besitzer gewechselt und es war abzusehen, dass die Gebäude hier einer neuen Nutzung weichen müssen.


Ab 2019 war dann immer wieder die Kündigung der Räume ein Thema und ab 2020 wurde dann auch bekannt, dass in den kommenden Jahren auch weitere Objekte in Karlsruhe mit Proberäumen verloren gehen würden.
Am Ende des Jahres 2021 erhielt dann das Bandprojekt die endgültige Kündigung zum Juni 2022. Zuvor hatte der neue Eigentümer noch zugesagt, im Westen von Karlsruhe für Übergangslösungen zu sorgen und sogar ein eigenes Kulturzentrum auszubauen.
Trotz intensiven Bemühens um geeignete Räume wurden erst ab Februar 2022 interessante Objekte ausgemacht. Leider erwiesen sich die Verhandlungen als nicht erfolgreich und das Konzept mit Veranstaltungsfläche war meistens nicht realisierbar oder von den städtischen Eigentümern nicht gewünscht. So war man froh, als der Eigentümer der Mainestreet eine Verlängerung bis Ende des Jahres 2022 zusagte.
Leider erwiesen sich bei Nachfragen ab Mitte Mai, weder die in öffentlichen Medien zugesagte Mietverlängerung des Eigentümers, noch der Ausbau einer Übergangslösung als belastbar an. Es wurde nun schnell deutlich, dass keine der vom Eigentümer gemachten Zusagen eingehalten würden und die Musiker ab Ende Juni 2022 auf der Straße stehen.
Bei der Suche nach einer schnellen Ersatzlösung oder wenigstens Lagerräumen, um das Equipment unter stellen zu können, gab es Ende Mai 2022 einen neuen Kontakt. Der Hotelier Siegfried Weber sagte zu, "ich helfe euch" und zeigte den Musikern Räumlichkeiten in der ehemaligen Molkereizentrale. Die Musiker waren sofort begeistert, tolle Räume -ehemals als Kühlräume gebaut, ideal geeignet. Nach wenigen Tagen war man sich einig, hier wird ein neues Bandprojekt entstehen, doch genau hier beginnt die neue Geschichte welche eine Konstante hat
das Bandprojekt Karlsruhe – die besten Proberäume der Stadt.